agrimand Agrar Magazin

Auslaufmodell Haltungsform 1 - Konsumenten kaufen bewusster

Geschrieben von Agrarmagazin | 25.08.24 12:10

Warum die Nachfrage in Deutschland drastisch sinkt

In den letzten Jahren hat sich die Nachfrage der Verbraucher nach tierischen Produkten mit höheren Tierwohlstandards in Deutschland deutlich verändert. Besonders die Haltungsform 1, die niedrigste Stufe der Tierhaltungskriterien, verliert rapide an Bedeutung. Dieser Artikel untersucht die Gründe für den Rückgang der Nachfrage nach Haltungsform 1 und beleuchtet, welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für Landwirte und Agrarhändler ergeben.

Der Wandel im Konsumverhalten

Das Bewusstsein der Verbraucher für Tierschutz und nachhaltige Landwirtschaft hat in Deutschland in den letzten Jahren stark zugenommen. Viele Konsumenten sind bereit, höhere Preise für Produkte zu zahlen, die unter besseren Bedingungen erzeugt wurden. Diese Entwicklung zeigt sich deutlich im sinkenden Absatz von Produkten der Haltungsform 1, die lediglich den gesetzlichen Mindestanforderungen entsprechen. Die Kaufentscheidung der Verbraucher wird zunehmend von ethischen Überlegungen und der Bereitschaft beeinflusst, höhere Tierwohlstandards zu unterstützen.

Haltungsform 1: Was bedeutet das eigentlich?

Die Haltungsform 1 steht für die „Stallhaltung nach gesetzlichen Mindeststandards“. Sie umfasst die konventionelle Haltung von Nutztieren wie Hühnern, Schweinen und Rindern, bei der nur die minimalen Anforderungen an Platzangebot, Stallklima und Fütterung erfüllt werden. Diese Form der Tierhaltung ist kostengünstig, aber zunehmend umstritten, da sie in der Regel keine zusätzlichen Maßnahmen zur Förderung des Tierwohls umfasst. Viele Konsumenten sehen diese Haltungsform kritisch, weil sie wenig zur Förderung von artgerechtem Verhalten und zur Reduzierung von Stress und Leid bei Tieren beiträgt.

Gründe für den Rückgang der Nachfrage

  1. Steigendes Bewusstsein für Tierschutz: Mehrere Studien und Umfragen zeigen, dass das Thema Tierwohl für immer mehr Verbraucher ein entscheidender Faktor beim Kauf von Fleisch, Eiern und Milchprodukten ist. Initiativen wie die „Initiative Tierwohl“ oder die Einführung von Haltungskennzeichnungen auf Verpackungen haben das Bewusstsein geschärft und eine klare Nachfrageverschiebung hin zu Haltungsformen mit höheren Standards ausgelöst.

  2. Einfluss von NGOs und Medien: Nichtregierungsorganisationen und Medienberichterstattungen haben erheblich dazu beigetragen, dass die Öffentlichkeit sensibilisiert wurde. Kampagnen und Enthüllungen über die Bedingungen in der Massentierhaltung haben das Image von Produkten der Haltungsform 1 stark beschädigt und zu einem Rückgang der Verkaufszahlen geführt.

  3. Politische und regulatorische Veränderungen: Die deutsche Politik setzt zunehmend auf strengere Tierschutzvorgaben und Förderprogramme für nachhaltigere landwirtschaftliche Praktiken. Dadurch wird die Erzeugung von Produkten der Haltungsform 1 wirtschaftlich unattraktiver, was langfristig zu einer Verdrängung aus dem Markt führen könnte.

  4. Wirtschaftlicher Druck und Handelsstrategien: Viele große Einzelhandelsketten und Discounter haben bereits angekündigt, in Zukunft vermehrt auf Produkte aus höheren Haltungsformen zu setzen. Aldi, Lidl und andere Supermarktketten wollen bis 2030 auf Produkte der Haltungsform 1 verzichten. Diese Ankündigungen üben erheblichen Druck auf die Produzenten aus, ihre Haltungspraxis zu ändern.

Auswirkungen auf die Landwirtschaft und den Handel

Für viele Landwirte, die bisher auf die kostengünstigere Haltungsform 1 gesetzt haben, stellt der Rückgang der Nachfrage eine große Herausforderung dar. Die Umstellung auf höhere Haltungsformen erfordert erhebliche Investitionen in Infrastruktur und Betriebsmittel. Gleichzeitig bieten sich jedoch auch Chancen:

  • Diversifizierung der Produktion: Landwirte können durch die Umstellung auf höhere Haltungsformen ihre Produktpalette erweitern und neue, wachsende Kundengruppen ansprechen.

  • Fördermöglichkeiten und Zuschüsse: Die Umstellung auf bessere Haltungsformen wird von staatlichen Förderprogrammen und Zuschüssen unterstützt, die den Landwirten bei den notwendigen Investitionen helfen können.

  • Langfristige Marktstabilität: Die Anpassung an die veränderte Nachfrage könnte langfristig zu einer stabileren Marktposition führen, da Produkte mit höheren Tierwohlstandards auch in Zukunft nachgefragt werden dürften.

Fazit: Ein Umbruch mit weitreichenden Folgen

Die sinkende Nachfrage nach Produkten der Haltungsform 1 zeigt deutlich, dass die Zeit der rein wirtschaftlich getriebenen, konventionellen Tierhaltung in Deutschland abläuft. Verbraucher, Politik und Handel drängen auf höhere Tierwohlstandards, und die Landwirtschaft muss sich diesen Veränderungen stellen. Für Landwirte bedeutet dies einen Paradigmenwechsel, der zwar kurzfristige Anpassungen erfordert, aber auch langfristige Chancen für nachhaltigere und wirtschaftlich stabile Betriebe bietet.